Geschäftsführender Vorstand

Ralf Tegtmeyer


E-Mailtegtmeyer@his-he.de
Mobil+49 160 90624059
Telefon+49 511 169929-12

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulinfrastruktur

Joachim Müller


E-Mailj.mueller@his-he.de
Mobil+49 160 90624064
Telefon+49 511 169929-15

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Grit Würmseer


E-Mailwuermseer@his-he.de
Mobil+49 160 90947127
Telefon+49 511 169929-78

Unternehmenskommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung an der JLU Gießen

01.01.2022

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst lädt die Verantwortungsträger aus den Kulturbauten des Landes zum ersten Symposium „Nachhaltige Entwicklung in den Liegenschaften des Kulturbereiches des Landes Hessen“ ein. Das Symposium wird unter der Federführung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) organisiert und durchgeführt. Eingeladen sind die Dienststellenleitungen, die Abteilungsleitungen, aber auch die Kolleginnen und Kollegen in den Dienststellen, welche für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Einrichtung Verantwortung tragen. Daneben gehört das Hessische Ministeriums der Finanzen sowie der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen zu den wesentlichen Akteuren.
Das Symposium will ein erster wirksamer landesweiter Auftakt und Impuls für die Dienststellen des Landes sein, „Nachhaltige Entwicklung in den Liegenschaften des Kulturbereiches“ fester zu verankern. Dabei sollen zentrale Handlungsfelder, Good Practice-Beispiele und vorbildliche Konzepte für ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz in allen Sparten im Kulturbereich thematisiert und Potentiale identifiziert werden.
Ziel ist, die Ergebnisse und die Vernetzung als Ausgangspunkt für eine kontinuierlichere Begleitung der Liegenschaften des Kulturbereiches zu nutzen und konkrete, umsetzungsorientierte Handlungsalternativen zu ermitteln. Damit soll langfristig eine nachhaltige Entwicklung im Sinne einer Vorbildfunktion initiiert werden. Insbesondere soll aufgezeigt werden, welchen Beitrag die Kulturbauten des Landes im Sinne einer dauerhaften, langlebigen Nutzung bereits leisten, neben ihrem hohen Identifikationswert und was sie darüber hinaus noch im Rahmen ihres Vermittlungsauftrags aufzeigen können. Das Symposium will die Ideen und Meinungen der Teilnehmenden erfassen und diese, ggf. mit einer gemeinsamen Abschlussrunde, als Sammlung von „realistischen Aktionsfeldern“ dokumentieren. Mit diesem Auftakt sollen auch konkrete Themen für Folgeveranstaltungen identifiziert werden.
Vor diesem Hintergrund ist eine Teilnahme der Akteure aus dem operativen Gebäudemanagement ausdrücklich erwünscht.

Eine Anmeldung bis zum 15.11.2022 ist hier möglich.

Ihre Ansprechpartner:innen

Anja Zink

Philipp Nußbaum