Geschäftsführender Vorstand

Ralf Tegtmeyer


E-Mailtegtmeyer@his-he.de
Mobil+49 160 90624059
Telefon+49 511 169929-12

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulinfrastruktur

Joachim Müller


E-Mailj.mueller@his-he.de
Mobil+49 160 90624064
Telefon+49 511 169929-15

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Grit Würmseer


E-Mailwuermseer@his-he.de
Mobil+49 160 90947127
Telefon+49 511 169929-78

Unternehmenskommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Universität Bonn: Prüfung des Raumprogramms der Maßnahme „Sanierung Hauptgebäude plus Neubauten“

01.12.2022 - 30.04.2023

Das Hauptgebäude der Universität Bonn, das Residenzschloss am Campus Bonn-Zentrum, wird voraussichtlich ab 2024 für mindestens zehn Jahre grundlegend saniert. Wesentliche Teile des Schlosses sind beim Wiederaufbau der Stadt Bonn in der Nachkriegszeit entstanden und entsprechen dem damaligen Stand der Technik und des öffentlichen Bauens. Die anstehenden Sanierungsmaßnahmen will die Universität Bonn nutzen, die Gegebenheiten des denkmalgeschützten Gebäudes mit den Anforderungen an eine zukunftsorientierte Forschung und Lehre in Einklang zu bringen und die Unterbringungssituation zu optimieren. Diese soll nicht nur exzellente Forschung und Lehre ermöglichen, sondern auch die gewünschte Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ermöglichen. Im Zuge der Sanierung sollen darüber hinaus zusätzliche Flächen in angrenzenden Neu-/Ersatzbauten entstehen.

HIS-HE prüft im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ein von der Universität zur Genehmigung vorgelegtes Raumprogramm. Dieses umfasst Flächen für die Einrichtungen die das Hauptgebäude und die Neu-/Ersatzbauten nach der Sanierung (wieder) belegen sollen. Hierbei handelt es sich um die Katholisch-Theologische Fakultät, die Evangelisch-Theologische Fakultät, mehrere Institute der Philosophischen Fakultät sowie verschiedene Verwaltungsbereiche.

Nach Durchsicht und Aufarbeitung der bereitgestellten Unterlagen sowie Abgleich mit dem Flächenrahmen des HIS-HE-Kennwertverfahrens, wird das Raumprogramm auf Plausibilität geprüft. Die Prüfung berücksichtigt sowohl die langfristige Hochschulstandortentwicklungsplanung als auch neue Arbeits-, Lehr- und Lernformen sowie Digitalisierungseffekte.

 

Ihre Ansprechpartner:innen

Eva Dorofeja Bönsch

Korinna Haase