Der Prozess zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Wissenschaft in Hamburg 2011-2021
Veröffentlichungsdatum
29.04.2024
Evaluation des Dialogs, der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und des Monitorings
Inhalt
Die Hamburger Wissenschaftsbehörde hat HIS-HE im Jahr 2022 beauftragt, den Hamburger Code of Conduct umfassend zu evaluieren.
Inhaltverzeichnis
Zusammenfassung
1 Einleitung
1.1 Der Code of Conduct für die staatlichen Hochschulen in Hamburg
1.2 Zum vorliegenden Bericht
2 Der Beratungsprozess (2011 bis 2021)
2.1 Überblick über die Ereignisse und die beteiligten Akteure
2.1.1 Wissenschaftsausschuss und Bürgerschaft
2.1.2 Behörde/Administration
2.1.3 Arbeitsgruppe Code of Conduct
2.1.4 Hochschulen
2.2 Phasen und Ergebnisse des Beratungsprozesses
2.2.1 Phase 1: Der Code of Conduct wird erarbeitet
2.2.2 Phase 2: Regelungen werden auf den Weg gebracht
2.2.3 Phase 3: Die Umsetzung wird nachverfolgt
2.2.4 Phase 4: Neue Impulse
2.3 Fazit zum CoC-Prozess (bis 2021)
3 Vereinbarungen und Regelungen
3.1 Code of Conduct 2013/14
3.2 Novelle des Hamburgischen Hochschulgesetzes 2014 (§ 28 HmbHG)
3.3 Regelungen der Hochschulen
3.4 Exkurs: Sachgrundlose Befristung in der FHH
4 Monitoring der Beschäftigungsbedingungen
4.1 Datengrundlage
4.2 Wissenschaftliches Personal gemäß § 28 (1) und (2) HmbHG
4.3 Wissenschaftliches Personal gemäß § 28 (3) HmbHG
4.4 Lehraufträge und Lehrbeauftragte
4.5 Vorschläge zum Monitoring
5 Handlungsansätze
5.1 Die Funktion des Code of Conduct und Schlussfolgerungen seiner Gestaltung
5.2 Hinweise zur Prozessgestaltung
5.3 Ausblick: Reform des WissZeitVG
Der Bericht wurde im November 2023 der Hamburger Wissenschaftsbehörde übergeben und ist im April 2024 als HIS-HE:Forum 2|2024 erschienen.