Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich
Veröffentlichungsdatum
17.01.2016
Berlin: Hochschulforum Digitalisierung
Inhalt
- 1. Executive Summary
- 2. Hintergrund der Studie
- 3. Internationale Bestandsaufnahme digitalisierter Lernelemente und -formate
- 3.1 Blended Learning versus onlinebasierte Veranstaltungsformate
- 3.2 Digitalisierte Lernelemente und -formate
- 3.2.1 Digitalisierte oder teilweise digitalisierte Lernelemente
- Vorlesungsaufzeichnung (Live-Digitized-Lecture)
- Freie Lernmaterialien (Open Educational Resources)
- E-Portfolio
- 3.2.2 Digitalisierte oder teilweise digitalisierte Lernformate
- Game-based Learning
- Inverted Classroom
- Mobiles Lernen
- Nutzung sozialer Medien
- Online-Peer-und kollaboratives Lernen
- Adaptives Lernen
- 3.2.3 Digitalisierte Wirklichkeit
- Augmented Reality
- Simulationsgestütztes Lernen
- Virtual Reality
- 3.2.4 Onlinebasierte Veranstaltungsformate und Studiengänge
- E-Lecture (Office-oder Studio-Setting)
- Online-Seminar
- Open Courseund MOOC
- Online-Studiengang
- 3.2.1 Digitalisierte oder teilweise digitalisierte Lernelemente
- 4. Merkmale und Dimensionen digitalisierter Lernelemente und -formate
- 4.1 Merkmale digitalisierter Lernelemente und -formate
- 4.1.1 Lehr-/Lernziel
- 4.1.2 Zielgruppe
- 4.1.3 Lernumgebung
- 4.1.4 Curriculare Einbettung
- 4.2 Dimensionen digitalisierter Lernelemente und -formate
- 4.2.1 Lehrenden-/Lernendenrolle
- 4.2.2 Grad der Interaktion
- 4.2.3 Grad der Virtualität
- 4.2.4 Räumliche und zeitliche Flexibilität
- 4.2.5 Grad der Medialität
- 4.2.6 Individualisierung
- 4.2.7 Granularität
- 4.2.8 Kosten-und Arbeitsaufwand
- 4.3 Aggregation der Lernelemente und -formate zu Lernszenarien
- 4.1 Merkmale digitalisierter Lernelemente und -formate
- 5. Digitalisierte Lernszenarien
- 5.1 AnreicherungIntegration
- 5.3 Online-Lernen
- 5.4 Interaktion und Kollaboration
- 5.5 Offene Bildungspraxis
- 5.6 Spiel und Simulation
- 5.7 Personalisierung
- 5.8 Selbststudium
- 6. Zusammenfassung und Handlungsoptionen
- 7. Glossar
- 8. Literatur
- 9. Anhang