Kapazitätseffekte von E-Learning an deutschen Hochschulen-Konzeptionelle Überlegungen - Szenarien - Modellrechnungen
Veröffentlichungsdatum
15.04.2008
Inhalt
- Methodisches Vorgehen
- Kapazitätsrechnung als Instrument
- Exemplarische Betrachtung eines Bachelor- und eines Master-Studiengangs Informatik
- Einteilung von E-Learning-Szenarien
- Vorbemerkung zum technischen Profil der Szenarien
- Ausgangsszenario: Bachelor- und Master-Präsenzstudiengänge eines universitären Informatik-Fachbereichs
- Studienstrukturmodell der Informatik-Präsenzstudiengänge
- Kapazitätsauswirkungen am Beispiel von Szenario 1
- Szenario 1: Ansatzpunkt und Zielsetzung
- Didaktisch-technisches Profil von Szenario 1
- Anpassung der Anrechnungsfaktoren für Szenario 1
- Anpassung des Studienstrukturmodells für Szenario 1
- Kapazitätsberechnung für Szenario 1 – Subszenario A
- Kapazitätsberechnung für die übrigen Subszenarien
- Zusammenfassung
- Kapazitätsauswirkungen der E-Learning-Szenarien 2 bis 8
- Szenario 2: Terminbezogene Substitution mit Betreuung
- Szenario 3: Lehrveranstaltungssubstitution ohne Betreuung
- Szenario 4: Lehrveranstaltungssubstitution mit Betreuung
- Szenario 5: Online-Studiengang
- Szenario 6: Steigerung der Gruppengröße
- Szenario 7: Entlastung von Großveranstaltungen
- Szenario 8: Kapazitätsverlagerung in gestuften Studienstrukturen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick