Geschäftsführender Vorstand

Ralf Tegtmeyer


E-Mailtegtmeyer@his-he.de
Mobil+49 160 90624059
Telefon+49 511 169929-12

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulinfrastruktur

Joachim Müller


E-Mailj.mueller@his-he.de
Mobil+49 160 90624064
Telefon+49 511 169929-15

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Grit Würmseer


E-Mailwuermseer@his-he.de
Mobil+49 160 90947127
Telefon+49 511 169929-78

Unternehmenskommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Lebenszyklusmanagement öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Veröffentlichungsdatum

15.09.2008

(Schriftenreihe der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen 4). Weimar: Bauhaus-Universität Weimar.

Autor:innen

Hans Wilhelm Alfen, Katrin Fischer, Anke Schwanck, Frank Kiesewetter, Freia Steinmetz, & Volkhard Gürtler

Inhalt

  • Struktur des Forschungsprojektes
    • Hintergrund und Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Zeitplan
    • Beteiligte und Funktionen
    • Methodik und Forschungsinhalt
    • Grundlagen und Begriffe
  • Immobilienbestand und Rahmenbedingungen
    • Überblick über die Liegenschaften von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
    • Immobilienstruktur
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Finanzielle Rahmenbedingunge
    • Organisatorische Rahmenbedingungen
    • Kategorisierung der Liegenschaftsmanagementmodelle
    • Bewertung des Lebenszyklusansatzes
    • Zusammenfassung der Ergebnisse auf Immobilienportfolioebene
  • Projektebene
    • Untersuchung von Einzelprojekten unter dem Aspekt der Lebenszyklusintegration
    • Untersuchung der PPP-Beschaffung für Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Studentenwerke
    • Modellprojekte im Rahmen des Forschungsprojekte
    • PPP-Vertrags- und Organisationsmodelle für Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Studentenwerke
  • Datenebene
    • Erfassung von Daten im Lebenszyklus
    • Ausgewählte Instrumente zur Prognose von Lebenszykluskosten
    • Entwicklung eines lebenszyklusorientierten Datenmodells für Hochschule
    • Ergebnisse der Untersuchungen auf Datenebene.
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick zum Forschungsprojekt

Download