Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mailperson@his-he.de
Mobil+49 160 90624061
Telefon+49 511 169929-14

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Maren Lübcke


E-Mailluebcke@his-he.de
Mobil+49 151 62955162
Telefon+49 511 169929-19

Unternehmens-kommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mailinfo@his-he.de
Telefon+49 511 169929-0

Forum Gebäudemanagement 2025

12. bis 13.03.2025 in Hannover

Das 18. Forum Gebäudemanagement widmet sich dem Themenkomplex Sanierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ein zentrales Stichwort ist hier der seit Jahren beklagte Sanierungsstau, der aufgrund fehlender finanzieller Mittel immer mehr zu einem schwerwiegenden Problem wird. Hinzu kommt, dass in Zeiten der Ressourcenknappheit weitere Herausforderungen, beispielsweise durch Anforderungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit und den daraus zum Teil resultierenden rechtlichen Vorgaben auch im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen, zu berücksichtigen sind. Dadurch haben sich die Aufgaben und Ansprüche in Bezug auf Sanierungsmaßnahmen für das Gebäudemanagement in den letzten Jahren erheblich verändert und erweitert. Hier bieten sich jedoch auch Chancen, wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorzunehmen. Klimafolgenanpassung und zirkuläres Bauen sind hierbei nur zwei Aspekte von vielen.
HIS-HE möchte deshalb beim diesjährigen Forum GM einen zukunftsorientierten Blick auf die verschiedenen Facetten der Mammutaufgabe Sanierung werfen und anhand von Praxisbeispielen für den Kontext Sanierung bedeutsame Aspekte aufgreifen und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Herausforderungen und neue Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren, Lerneffekte und Empfehlungen sowie strategische Überlegungen zu Finanzierung, Planung und Organisation von Zuständigkeiten.
Der erste Veranstaltungstag beginnt mit einem Überblick zum aktuellen Stand der Sanierung von Hochschulgebäuden in Deutschland. Es folgen Beiträge aus der Praxis zum Umgang mit Sanierungsstau und drohenden Schließungen, Sanierungen im laufenden Betrieb sowie zu einem Sanierungsprozess im Spannungsfeld von Denkmalpflege und Urban Mining. Im Rahmen einer anschließenden Podiumsdiskussion sollen aus verschiedenen Perspektiven von Ministerien und Hochschulen mögliche Ansätze zum Abbau des Sanierungsstaus diskutiert werden.
Am zweiten Tag geht es zunächst um den Einsatz von KI bei der Bestandanalyse gefolgt von einem Beitrag zu Brandschutzfragen im Rahmen von Sanierungen. Der folgende Block widmet sich zum einem den Möglichkeiten und Chancen, Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung in Sanierungsprozesse zu integrieren und zum anderen der Campusentwicklung unter Einbeziehung von Sanierung, Nachhaltigkeit und Co2 neutraler Energieversorgung. Das Programm schließt mit einem Blick über den Tellerrand: Der Vorstellung des praxisbezogenen Forschungsprojekts BAU-DNS, das auf ein ganzheitliches Verfahren zur Gebäudesanierung abzielt. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es zudem ein Besichtigungsangebot eines Veranstaltungszentrums zur Sanierung einer Lüftungsanlage im laufenden Betrieb.
Ziel der Präsenzveranstaltung ist es, den Teilnehmenden einen Überblick zu derzeit vieldiskutierten und innovativen Themen im Komplex Sanierung zu bieten und dabei dem Gebäudemanagement anhand der Diskussionen und des Erfahrungsaustausches anhand konkreter Umsetzungsbeispiele, Handlungsoptionen und Lösungsansätze für die eigene Hochschul- und Wissenschaftseinrichtung aufzuzeigen.
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung durch die Architekten- und Stadtplanerkammer Nordrhein-Westfalen ist beantragt.

Tagungsort

Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover

Nähere Auskünfte

Ingrid Ostermann

Veranstaltungsmanagement

Ilona Schwerdt-Schmidt