Forum Gebäudemanagement 2025
Das 18. Forum Gebäudemanagement widmete sich der Sanierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Aufgabe des Gebäudemanagements. Ein zentrales Thema war der seit Jahren beklagte Sanierungsstau, der durch fehlende finanzielle Mittel, Ressourcenknappheit sowie die steigenden Anforderungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit fortwährend neue Herausforderungen mit sich bringt. Vor diesem Hintergrund wurde ein zukunftsorientierter Blick auf die verschiedenen Facetten dieser Mammutaufgabe geworfen. Anhand von Praxisbeispielen wurden wesentliche Aspekte der Sanierung beleuchtet und mit den Teilnehmenden diskutiert. Im Mittelpunkt standen dabei Herausforderungen, neue Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren sowie Lerneffekte und Empfehlungen. Auch strategische Überlegungen zu Finanzierung, Planung und Zuständigkeitsorganisation wurden thematisiert.
Der erste Tag der Veranstaltung begann mit einem Überblick über den aktuellen Stand der Sanierung von Hochschulgebäuden in Deutschland. Es folgten praxisorientierte Beiträge zum Umgang mit dem Sanierungsstau, zu Sanierungen im laufenden Betrieb und zu einem Sanierungsprozess, der sich zwischen Denkmalpflege und Urban Mining bewegt. Eine anschließende Podiumsdiskussion brachte verschiedene Perspektiven von Ministerien und Hochschulen zusammen, um mögliche Ansätze zum Abbau des Sanierungsstaus zu erörtern.
Der zweite Veranstaltungstag fokussierte sich zunächst auf die Chancen, Klimafolgenanpassung in Sanierungsprozesse zu integrieren. Danach wurde die Campusentwicklung unter Berücksichtigung von Sanierung, Nachhaltigkeit und CO₂-neutraler Energieversorgung behandelt. Den Abschluss bildete die Vorstellung des praxisorientierten Forschungsprojekts BAU-DNS, das auf ein ganzheitliches Verfahren zur Gebäudesanierung abzielt. Im Anschluss an die Veranstaltung bestand die Möglichkeit, das Veranstaltungszentrum (HCC) zu besichtigen und mehr über die Sanierung einer Lüftungsanlage im laufenden Betrieb zu erfahren.
Ziel der Präsenzveranstaltung war es, den Teilnehmenden einen Überblick über derzeit vieldiskutierte und innovative Themen im Bereich Sanierung zu geben. Dabei sollten durch Diskussionen, Erfahrungsaustausch und konkrete Umsetzungsbeispiele Handlungsoptionen und Lösungsansätze für die eigene Hochschul- und Wissenschaftseinrichtung aufgezeigt werden.
Wir bedanken uns herzlich bei den Referierenden und Teilnehmenden für ihre spannenden Beiträge und den engagierten Austausch und freuen uns bereits auf die Veranstaltung im kommenden Jahr!
Die Vorträge finden Sie hier:
Einführungsvortrag: Quo Vadis? Zum Status Quo der Hochschulsanierung in Deutschland
Frauke Meyer, Kanzlerin der Universität Bremen
Zuständigkeiten und Umgang mit Hindernissen bei Sanierungen – Vermeidung von Schließungen
Torsten Markgräfe, Geschäftsbereichsleitung Gebäudemanagement, TU Braunschweig
Sanierung im laufenden Betrieb - Herausforderungen und Chancen
Dr. Markus Till, Leitung Geschäftsbereich Bau, Universitätsklinikum Tübingen
Klimagerechtes Sanieren im Spannungsfeld von Denkmalschutz, Urban Mining und Cradle to cradle und dem Betrieb
Dr. Uwe Pfründer, Leitung Gebäudemanagement, Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel
[Dieser Vortrag ist kurzfristig krankheitsbedingt ausgefallen, er wird voraussichtlich im nächsten Jahr angeboten]
Nachhaltige Intelligente Sanierungsmaßnahmen: Follow-Up zur KI-gestützten Digitalisierung und Plattformentwicklung für die datenbasierte Gebäudesanierung
Hanna Bonekämper, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
Brandschutz und Sanierung. Rechtliche Grundlagen – pragmatische Ansätze
Ralf Abraham, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, Inhaber Architekturbüro Abraham Hannover
Was tun bei Hitzewellen, Starkregen und verbranntem Rasen? Integration von Klimafolgenanpassung in Sanierungsmaßnahmen
Anna Carmen Breuer, Klimaanpassungsmanagerin Hochschule Darmstadt
Campusentwicklung im Bestand: Verdichtung, Sanierung, Nachhaltigkeit und CO2 neutrale Energieversorgung
Prof. Dirk Metzger, Vizepräsident für strategische Bauplanung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Gießen
BAU-DNS – ein ganzheitliches Verfahren für eine kosteneffiziente, nachhaltige, modulare und zirkuläre Gebäudesanierung
Dr. Simon Schmidt, Abteilungsleitung Hygrothermik, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Valley
Mentimeterabfragen des Forums Gebäudemanagement 2025
Dokumentation zur Besichtigung des HCC: Schwerpunkt mehrjährige Sanierung der Lüftungsanlage im laufenden Betrieb
Besichtigungsteam vor Ort: Ralf Brenneke, Leitung Technischer Geschäftsbereich, Hannover Congress Centrum sowie Carsten Laes, Gesellschafter von Ertelt Laes Architekten sowie Steven Job, Architekt bei Ertelt Laes Architekten
Siehe auch die Blogbeiträge vom 23. März 2025 und vom 13. Februar 2025
Bildmaterial:
Fotos: Philipp Nußbaum (HIS-HE)
Tagungsort
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Nähere Auskünfte
Ingrid Ostermann
Veranstaltungsmanagement
Ilona Schwerdt-Schmidt