9. Forum Energie 2018
Mit unserer 9. Veranstaltung Forum Energie haben wir Ihnen eine große Bandbreite an Informationen rund um das Thema Energie in interessanten Vorträgen aus Praxis und Forschung präsentiert. Mit Workshops und Diskussionen sowie vielen Möglichkeiten zur Vernetzung wurden zudem sehr gute Voraussetzungen für einen intensiven Erfahrungsaustausch geboten.
Inhaltlich haben wir in den ersten beiden Tagen einen Blick auf nachhaltige Infrastrukturen zur Energieversorgung, das Thema Nutzerverhalten, den Einsatz von Regenerativen Energien und Möglichkeiten zur Finanzierung von Maßnahmen wie beispielsweise Intracting geworfen. Auch die Wirtschaftlichkeit wurde betrachtet, speziell ging es um Strategien zum Einkauf von Energie. Anhand von ausgewählten Beispielen haben wir Sie über aktuelle Projekte in Hochschulen informiert. Dabei ging es um Klimaschutz, Energiekonzepte und die Einführung eines Energiemanagementsystems.
Der letzte Veranstaltungstag enthielt darüber hinaus einige spezielle, aber häufig nachgefragte Themen wie CAFM und Energie sowie organisatorische und technische Möglichkeiten zum Aufbau und zur Unterstützung eines Monitorings. Für fast alle Programmteile haben wir ergänzende Vertiefungsmöglichkeiten in Form von Workshops angeboten. Für den Austausch sind erfahrungsgemäß die Gespräche in den Pausen und am Rande der Veranstaltung wichtig. Dazu haben wir Ihnen einen geeigneten Rahmen zur Vernetzung angebote.
Vorträge
- Nachhaltige Infrastruktur zur Energieversorgung auf dem Wissenschaftspark "Albert Einstein" in Potsdam
Dipl. Ing. Gregor Ulrich, Leiter technische Dienste, Helmholtz-Zentrum Potsdam - ECHO - Energieeffizienz und CO2-Einsparung an Hochschulen
Prof. Dr. Ellen Matthies, Dr. Ingo Kastner, Karen Krause, Otto von Guericke Universität Magdeburg - Regenerative Energien und mehr
Alexander Koch, Abteilungsleiter Techn. GM, Meik Möllers, Leiter Gebäudemanagement, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Kleine Ursache – große Wirkung
Dr. Jörg Romanski, Technische Universität Berlin - Kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz an Hochschulen durch Implementierung
des Intracting-Modells – Erste Ergebnisse und Umsetzungserfahrungen
Marius Ehlert, Dirk Schnurr, Universität Kassel - Energie einkaufen - Chancen und Risiken bei der Beschaffung
H.-J. Erxleben, Philipps Universität Marburg - Energie- und Klimaschutzprojekte des Energiemanagements der Goethe-Universität Frankfurt
Dirk Seitz, Teamleitung Energiemanagement, Goethe Universität Frankfurt am Main - Energetischer Masterplan
Kai Sander, Justus-Liebig-Universität Gießen - Energie- und Klimaschutzprojekte an der Hochschule RheinMain
Michael Waller, Leiter Technisches Gebäudemanagement, Hochschule RheinMain - Energie und CAFM
Sina Domscheit, ENGEMA KUF GmbH Wismar - Technisches Monitoring und Energie – Aktuelle Projekte
Dr.-Ing. Stefan Plesser, Technische Universität Braunschweig - RasPTin
Della Penna, Steinbeis Transferzentrum - Building Technology - EUM 2.0 - Energie- und Umweltmonitoring
Sina Domscheit, ENGEMA KUF GmbH Wismar
Nähere Auskünfte
Ralf-Dieter Person