Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Brandschutz und Notfallplanung 2012
Die Tagung hat ein Forum zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung der Akteure geboten, die in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen den Brandschutz und die Notfallplanung gestalten. Praktiker berichteten hierzu über ihre Erfahrungen und standen auf dem Podium zur Diskussion bereit. Die speziellen Anforderungen in Forschung und Lehre und die besonderen Herausforderungen an die Planung und Durchführung von Brandschutzmaßnahmen (organisatorisch, technisch, baulich) fanden dabei Berücksichtigung. Die Veranstaltung hatte es sich zum Ziel gesetzt, die qualitativen Aspekte zur Beachtung und Umsetzung von Brandschutzanforderungen zu beleuchten und Empfehlungen für die Praxis bereitzustellen. Im Mittepunkt standen Erfahrungsberichte aus der Praxis, ergänzt um Vorträge zu allgemeinen Aspekten des Brandschutzes.
Zum Einstieg standen der bauliche und technische Brandschutz im Mittelpunkt. Die praktische Umsetzung von Brandschutzanforderungen wurden vorgestellt und diskutiert. Wie der Umgang mit den Themen Bestandsschutz und Denkmalpflege gestaltet werden kann, wurde in weiteren Beiträgen erörtert.
Zum Abschluss wurden Praxisbeispiele zum organisatorischen Brandschutz aus Hochschulen vorgestellt. Dabei wurden die Thematiken Versammlungsstätten, Brandschutzbeauftragte, Notfallmanagement, Nachsorge sowie die Planung und Durchführung von Übungen angesprochen.
Vorträge
- Impuls-Einführung: An den Schnittstellen zwischen Denkmalschutz und Brandschutz am Beispiel I.G.-Farben-Hochhaus
Anja Köhler, Bereichsleiterin Immobilienmanagement der Goethe-Universität Frankfurt am Main - Brandschutz im Bestand: Zwischen Sanierungspflicht und Kompensationsmöglichkeiten
Prof. Dr. Heribert Liborius Jünemann, ö.b.u.v. Sachverständiger für bautechnischen Brandschutz und Explosionsschutz - Brandschutz im Baudenkmal: Sanierung und Umsetzung von Brandschutzkonzepten in denkmalgeschützten Gebäuden u. a. bei Nutzung als Versammlungsstätte
Dr. Eckhardt Diehl, Dezernent Gebäudemanagement und Technik an der Philipps-Universität Marburg - Experimentalvortrag zum Entstehen von Bränden und Explosionen
Dominik Reuter, asecos GmbH - Brandschutz im laufenden Laborbetrieb: Vom Digestorienbetrieb bis zur Sicherheitsabschaltung
Falk Wünsche, Leiter Labor- und anlagentechnische Gebäudeausrüstung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. - Versammlungsstätten: Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeit
Ansgar Leitzke, Leiter Veranstaltungsmanagement an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Risikoanalyse
Ansgar Leitzke, Leiter Veranstaltungsmanagement an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Es hat gebrannt – was nun? Arbeitsschutz bei der Sanierung von Brandschäden und Umsetzung der VdS 2357
Andreas Feige-Munzig, Leiter Fachreferat Sanierung und Bauwerksunterhalt bei der BG BAU-Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Nähere Auskünfte
Urte Ketelhön