Forum Gebäudemanagement 2020
Digitalisierung im Gebäudemanagement
Das 13. Forum Gebäudemanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. fokussiert dieses Jahr die Digitalisierung im Gebäudemanagement. Erfahrungen, wie bisher analog ausgeführte Prozesse auf eine digitale Basis transformiert werden, sollen anhand von ausgewählten Einrichtungen und Vorhaben vorgestellt werden.
Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Veränderungsprozess, der die gesamte Gesellschaft und somit auch die Hochschulen und Forschungseinrichtungen betrifft und nachhaltig beeinflussen wird. Das Forum geht Fragen nach: Wodurch ist die digitale Transformation im Gebäudemanagement gekennzeichnet? Welche Veränderungen an den Einrichtungen wird es in diesem Bereich geben?
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden anhand von praktischen Erfahrungen aus Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen die Möglichkeiten zur Umsetzung von digitalen Technologien aufzuzeigen. Dadurch können Anstöße für eigene Handlungsmöglichkeiten mit auf den Weg gegeben werden. Im Wechsel von Vorträgen anerkannter FachreferentInnen und moderierten Gesprächen wird das Thema für das Gebäudemanagement dargestellt.
Der erste Veranstaltungstag widmet sich neben einem Gesamtüberblick zu Technologien und Anwendungen der konkreten Umsetzung und dem Einsatz z. B. von IT-Systemen an Hochschulen. Ein weiteres Thema wird die Ergebnisdarstellung einer HIS-HE-Umfrage zur Digitalisierung im Gebäudemanagement sein. Ein Fokus des Forums soll außerdem auf den aktiven Austausch zwischen den Teilnehmenden durch verschiedene Veranstaltungsformate gelegt werden.
Der zweite Veranstaltungstag bietet Beiträge zum Building Information Modeling (BIM) bei öffentlichen Bauvorhaben. BIM bedeutet ins Deutsche übersetzt „Gebäudedatenmodellierung“. Es handelt sich dabei um eine digitale Planungsmethode für Bauprojekte jeder Art. Die Erfahrungen von Einrichtungen hiermit, die erste Schritte hierzu bereits gegangen sind und gehen, werden in Form von Vorträgen und Gesprächen vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Ein weiterer Aspekt in der Auseinandersetzung mit der Digitalisierung ist u. a. der Kulturwandel, den die Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit diesem Transformationsprozess durchleben. Für eine erfolgreiche Integration der Digitalisierung in den Arbeitsalltag ist es daher unabdingbar, die Belegschaft auf sich verändernde Arbeitswelten und Berufsbilder vorzubereiten, weiterzuentwickeln und mit auf den Weg zu nehmen. Diese Herausforderung wird ebenfalls ein Themenpunkt auf der Veranstaltung sein. Abgerundet wird das Programm durch einen Input hierzu sowie eine Podiumsdiskussion zu den Erfahrungen aus unterschiedlichen Einrichtungstypen.
Das Forum Gebäudemanagement bietet eine Plattform für fachlichen Input und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zwischen den Verantwortlichen im Gebäudemanagement.
Vorträge:
- Digitalisierung im Facilitymanagement: Technologien und Anwendungen
Prof. Dr. Michael May, Leiter des GEFMA Arbeitskreises Digitalisierung, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Ergebnisse der HIS-HE Umfrage zur Digitalisierung im Gebäudemanagement von Hochschulen und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen
Ralf-Dieter Person, stellv. Geschäftsbereichsleiter Hochschulinfrastruktur, HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.
- Die Bandbreite der Digitalisierung und Umsetzungen an Hochschulen: Planung der TGA nach der BIM Methodik und Berücksichtigung digitaler Aspekte bei der Überführung in den Regelbetrieb anhand von ausgewählten Hochschuleinrichtungen
Miguel Ebbers, M&P Management GmbH, Braunschweig
- Einsatz der BIM-Methode bei öffentlichen Neubau- und Sanierungsvorhaben
Christian Wicke, Architekten BKSP Grabau Obermann Ronczka und Partner mbB, Hannover
- BIM - Erste Schritte am Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf
Marion Oelke, Leiterin Abteilung Bau und Technisches Gebäude-Management, Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf
- BIM und Digitalisierungsanforderungen an Bauherrn in wissenschaftlichen Einrichtungen
Christian Langfeld, Leiter Abteilung Bauangelegenheiten und Liegenschaften, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München
- Digitalisierung der Hochschulverwaltung: Wie bleiben VerwaltungsmitarbeiterInnen offen für Veränderungen?
Christiane Fritsche, Prozesspsychologin, Institut für Organisationsentwicklung, Görlitz
Programm
Nähere Auskünfte
Urte Ketelhön