Forum Hochschulbau 2009: "Flächenmanagement"
Durch den Wegfall des Rahmenplans für den Hochschulbau und durch die weiter zunehmende Autonomie der Hochschulen haben sich die Anforderungen an den Hochschulbau deutlich verändert. Bauliche Fragestellungen sind zu einem essentiellen Bestandteil des Hochschulmanagements geworden, die Flächenausstattung wird auch unter Kostengesichtspunkten beurteilt.
Der Arbeitsbereich "Bauliche Hochschulentwicklung" bei HIS bot mit dieser Veranstaltung ein Diskussionsforum rund um das Thema Hochschulbau an. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Schwerpunktthema "Flächenmanagement", anhand dessen sich aktuelle Fragestellungen des Hochschulbaus veranschaulichen lassen. Referate von HIS-Mitarbeitern beleuchteten unterschiedliche Aspekte des Themas: Steuerungsmodelle, Bedarfsplanung als methodische Grundlage, Möglichkeiten und Grenzen der Monetarisierung etc. Ergänzend berichteten Gastreferenten einzelner Hochschulen über ihre Erfahrungen mit den dortigen Flächenmanagement-Modellen.
Vorträge
Begrüßung und Einleitung
Dr. Bernd Vogel, HISFlächenmanagement: Elemente, Steuerungsmodelle, Einführung
Marcelo Ruiz, HISErfahrungsbericht: Flächenmanagement an der Universität Hannover
Horst Bauer, Universität HannoverMethoden der Bedarfsplanung
Korinna Haase, HISKennwerte zum Flächenmanagement
Dr. Bernd Vogel, HISAuslastung von Hörsälen und Seminarräumen
Henrich Fenner, HISSpezifische Anforderungen der Hochschulmedizin
Dr. Horst Moog, HISFlächenmanagement an der Universität Amsterdam – Langfristiger Immobilionplan
Salomé Bentinck, University of Amsterdam