Praxisseminar Abfallentsorgung 2005
Die HIS-Veranstaltung "Praxisseminar Abfallentsorgung an Hochschulen" fand vom 06. bis 08. Juni 2005 in Clausthal-Zellerfeld statt.
Die traditionell stattfindende Seminarreihe zur "Abfallentsorgung in Hochschulen" wurde wie gewohnt im zweijährigen Turnus 2005 als Fortgeschrittenenseminar weitergeführt.Dieser Rhythmus sowie die Dauer wurden durch die Befragung von HIS zum Fortbildungsbedarf im Arbeits- und Umweltschutz an Hochschulen bestätigt. Eingeleitet in die Thematik wurde mit einem Blick auf die aktuelle Gesetzgebung. Erläutert wurden die Möglichkeiten aus dem Anschluss- und Benutzungszwang auszusteigen und die Perspektiven einer Deregulierung im Nachweisverfahren.
Für den Einstieg in den Praxisteil hat eine Hochschle die eigene Entsorgungslogistik zur Diskussion gestellt. Anschließend wurden spezielle Einzelfragen aus dem Alltag der hochschulinternen Logistik thematisiert. Hierzu gehörten z. B. die Aufgabenbewältigung in einem Entsorgungszentrum, die Vergabe von Entsorgungsdienstleistungen unter der Prämisse der Kosteneinsparung sowie die Organisation von dezentralen Sammelplätzen für Gewerbeabfälle.
Abschließen wurden innovative Aspekte der Problembewältigung "Abfallentsorgung" aufgegriffen und anhand von Praxisbeispielen beleuchtet.
Vorträge
- Ausstieg aus der Überlassungspflicht – noch immer ein Thema
Dr. A. Witthohn, IHK Hannover - Deregulierung bei Überwachungs- und Nachweispflichten
C. Lauenstein, Niedersächsisches Umweltministerium - Eine Hochschule stellt sich vor: Entsorgungslogistik an der Universität Osnabrück
R. Zucht, Universität Osnabrück - Zentralisierung der Aufgaben - Leitung eines Entsorgungszentrums
Dr. M. Linker, Technische Universität Darmstadt - Externe Überprüfung der Abfallentsorgung
Dr. D. Szewxzyk, Universität Wuppertal - Erfassung und Steuerung der Abfallströme durch CAFM
U. Hoffmann, Universität Göttingen - Kennzahlen als Steuerungselement
D. Schläger, Universität Münster