Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mailperson@his-he.de
Mobil+49 160 90624061
Telefon+49 511 169929-14

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Maren Lübcke


E-Mailluebcke@his-he.de
Mobil+49 151 62955162
Telefon+49 511 169929-19

Unternehmens-kommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mailinfo@his-he.de
Telefon+49 511 169929-0

Praxisseminar Abfallentsorgung 2007

Abfallentsorgung in Hochschulen

Vom 18.06. bis 20.06.2007 fand das 10. Praxisseminar zum Thema "Abfall in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen" zum Thema "Abfallentsorgung in Hochschulen"statt.

Die Vizepräsidentin der TU Clausthal, Frau Dr. Schwarz, eröffnete das Seminar. Sie stellte in Ihrer Begrüßung heraus, wie wichtig das Thema Abfall an Hochschulen ist und wie wichtig auch ihr persönlich eine Diskussion über Praxisprobleme und Problemlösungen im Umgang mit Abfällen in den Hochschuleinrichtungen erscheint. Während im privaten Umfeld jeder bereitwillig Mülltrennung betreibt, ist das Verantwortungsbewusstsein im öffentlichen Bereich, außerhalb der eigenen vier Wände, nicht so ausgeprägt. Nach ihren Worten ist es daher unerlässlich auf das Verhalten im Hochschulalltag Einfluss zu nehmen und dazu trägt dieses Seminar bei.

Mit 63 Teilnehmern war das Interesse an dem Thema dieses Praxisseminars sehr hoch, was beweist, wie wichtig Seminare dieser Art als Forum des Wissensaustausches für Fachpersonal sind. Als besonders erfolgreich bezeichneten die Organisatoren die große Resonanz beim freien Erfahrungsaustausch in Schwerpunktgruppen, die sich intensiv mit den im Vorfeld der Veranstaltung von den Seminarteilnehmern genannten Fragestellungen beschäftigten. Diese neue Seminarstruktur wurde von den Teilnehmern sehr gut aufgenommen, so dass sie bei der Planung des nächsten Praxisseminars weiter ausgebaut werden wird. Dabei werden auch Anregungen der Seminarteilnehmer zur weiteren Optimierung des Erfahrungsaustauschs berücksichtigt.

Im Mittelpunkt des Vortragsprogramms standen einerseits neue rechtliche Anforderungen und andererseits erprobte und innovative Praxisbeispiele aus den Hochschulen zu den Themen: Umsetzung der Verpackungsverordnung, Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung, Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott, Entsorgungslogistik, Software-Einsatz in der internen Abfalllogistik, Neuerungen im Gefahrgutrecht und Kennzahlen als Steuerungselement in der Abfallwirtschaft von Hochschulen.

Die Vorträge wurden durch zahlreiche Erfahrungsberichte aus dem Plenum bereichert und durch Fragen mit direktem Praxisbezug vertieft.

Nähere Auskünfte

Harald Gilch