Studentische Arbeitsplätze an Hochschulen
Der HIS Workshop "Studentische Arbeitsplätze an Hochschulen" fand am 2. November 2005 in Hannover statt.
Eine fachgerechte Ausbildung an einer Präsenzhochschule erfordert Arbeitsplätze für selbständige Lernaktivitäten der Studierenden. Dazu zählen insbesondere fachspezifische Praktika, unterschiedlich ausgestattete Rechnerarbeitsplätze, Leseplätze und Gruppenarbeitsräume.
Studentische Arbeitsplätze werden sowohl von den Fachbereichen als auch von zentralen Einrichtungen, vor allem Bibliotheken und Rechenzentren, bereitgestellt. Eine einrichtungsübergreifende Abstimmung der Angebote ist zweckmäßig, da der Ressourcenbedarf erheblich ist.
Auf dem Workshop wurden organisatorische Zuordnungen und zukünftige Ausstattungsmerkmale studentischer Arbeitsplätze und quantitative Bedarfsermittlungsverfahren aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. HIS stellte dazu in hochschulübergreifenden Grundlagenuntersuchungen entwickelte und in ortsbezogenen Planungsgutachten angewendete Planungsansätze und -modelle vor. Ergänzend berichteten Hochschulvertreter über ihre Erfahrungen mit innovativen Gestaltungs- und Organisationskonzepten.
Programm
- Einleitung
Vogel, HIS GmbH
Teil 1: Hochschulweite Angebote
- Studentische Zeitbudgets
Middendorff, HIS GmbH - Bedarf an studentischen Arbeitsplätzen in Bachelor- und Masterstudiengängen
Moog, HIS GmbH - Planung studentischer Arbeitsplätze an der Universität Dortmund
Jongmanns, HIS GmbH
Teil 2: Besondere Angebote einzelner Hochschuleinrichtungen
- Bedarfsplanung für Praktikumsplätze
Vogel, HIS GmbH - Benutzerarbeitsplätze in Bibliotheken
Cordes, HIS GmbH - Computer- und Netzarbeitsplätze - Ausstattung und Serviceangebote
Weckmann, Universität Duisburg-Essen - Abschlussdiskussion: Notebook-Arbeitsplätze für alle und alles?
Moog, HIS GmbH
Nähere Auskünfte
Bernd Vogel