Workshop E-Prüfung 2008
Elektronische Prüfungen in Hochschulen – Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen
Der HIS Workshop "Elektronische Prüfungen in Hochschulen – Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen" fand am 05. und 06. November 2008 in Hannover statt.
Durch die im Zuge des Bologna-Prozesses eingeführten Studien begleitenden Prüfungen hat sich die Zahl der Prüfungsvorkommnisse vervielfacht. Entsprechend steigt auch der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung von Klausuren, die Bewertung der Leistungsnachweise, die Noteneingabe etc. Zugleich hebt der Bologna-Prozess auf die Ausbildung von Kompetenzen ab. Um den damit verbundenen Ressourcenanforderungen (Personal, Räume etc.) und qualitativen Ansprüchen (z. B. innovative Prüfungsmethodik) erfolgreich begegnen zu können, setzt eine Reihe deutscher Hochschulen inzwischen elektronische Prüfungen ("E-Prüfungen") ein. Die Leistungsnachweise werden dabei nicht mehr mit Papier und Bleistift, sondern an PCs oder Notebooks in speziellen Netzwerken erbracht. Dabei kommen unterschiedliche Technologien und Konzepte zum Einsatz.
Welche Erfahrungen mit den verschiedenen Szenarien von E-Prüfungen bislang gemacht wurden, soll der Workshop an Hand von Berichten aus der Hochschulpraxis verdeutlichen. Die Beiträge greifen dabei mit unterschiedlicher Gewichtung die relevanten Aspekte elektronischer Prüfungen auf: Didaktik, Technik, Recht, Ressourcen und Organisation. Ergänzend wird über einschlägige Erfahrungen aus dem Ausland berichtet.
Einzelvorträge:
Begrüßung/Einführung
Dr. Friedrich Stratmann, HIS GmbHComputergestützte Prüfungen – Einführung
Dr. Klaus Wannemacher, Dr. Lars Degenhardt, HIS GmbHRechtssichere E-Prüfungen
Dr. Jan-Armin Reepmeyer, Universität MünsterE-Learning und E-Prüfung mit virtuellen Patienten in der Medizin
Dr. Sören Huwendiek, Universität HeidelbergE-Klausuren mit ILIAS an der Universität Mainz
Günter Wetter, Universität MainzSchnittstellen zwischen Campus Management- und E-Prüfungssystemen
Dr. Martin Klingspohn, HIS GmbHE-Prüfungen am eigenen Notebook an der FU Berlin
Dr. Nicolas Apostolopoulos, Alexander Schulz, FU BerlinDrum prüfe, wer sich ewig bindet" - Softwareauswahl für E-Prüfungen
Dr. Richard Melamed, Universität Frankfurt/M., Torsten Biedenkapp, biedenkapp.it Frankfurt/M.Vorführung Q-Exam
Daniel Möbs, CODIPLAN Bergisch GladbachEinführung: Ressourcenbedarf und organisatorische Voraussetzungen für E-Prüfungen
Dr. Horst Moog, HIS GmbHOrganisation elektronischer Prüfungen im Testcenter der Universität Bremen
Dr. Jens Bücking, Universität BremenRessourceneinsatz bei elektronischen Prüfungen
Kai Schwedes, Universität BremenDas Testcenter an der Universität Duisburg-Essen
Dr. Jörg Stratmann, Universität Duisburg-EssenE-Prüfungen als Public Private Partnership
Dr. Volkhard Fischer, Medizinische Hochschule HannoverNeue Wege in der Prüfungskultur
Cornelia Rüdel, Universität Zürich