Workshop Forschungszentren 2007
Interdisziplinäre Forschungszentren und fachbezogene Laborgebäude
Am 28.06.2007 fand der Workshop "Interdisziplinäre Forschungszentren und fachbezogene Laborgebäude" in Hannover statt.
Seit einigen Jahren werden an den Hochschulen zunehmend fächerübergreifende Forschungsgebäude errichtet, wobei es in erster Linie um die räumliche Konzentration von Forschungskapazitäten und -ressourcen geht. Daneben werden fachbezogene Laborgebäude neu konzipiert, um aktuellen Sicherheitsstandards und neuen Arbeitsanforderungen der Wissenschaft gerecht zu werden.
In diesem Workshop stellte HIS qualitative und quantitative Empfehlungen für die Organisation, bauliche Konzeption und Ressourcenplanung fachbezogener und interdisziplinärer Forschungszentren zur Diskussion, die im Rahmen einer standortübergreifenden Grundlagenuntersuchung entwickelt wurden. Zudem berichteten Vertreter von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen von aktuellen Neubau- und Sanierungsvorhaben. Im Fokus standen Gebäude der Chemie, Biowissenschaften und Nanotechnologie.
Vorträge
Organisation und Ressourcenplanung
Silke Cordes, HIS GmbH HannoverBauen für die Nanowissenschaft:
Spitzenforschung braucht Leistungsorientierte Strukturen
Dr. Olaf Wollersheim, Forschungszentrum KarlsruheBiomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg in Gießen
Katharina Hannemann, Universität GießenDas Zentrum für Molekulare Biowissenschaften der Universität Kiel:
ein Neubau mit amorpher Formensprache
Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Bosch, Universität KielGebäude- und Grundrisskonzepte für Laborbauten
Ingo Holzkamm, HIS GmbH HannoverSanierung des Chemiehochhauses an der Universität Tübingen
Andreas Hölting, Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Nähere Auskünfte
Harald Gilch